Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Haß gegen

  • 1 Haß gegen fassen

    сущ.
    общ. (j-n) возненавидеть (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Haß gegen fassen

  • 2 Haß

    Haß m нена́висть
    Haß m Hasses не́нависть (gegen A, auf A к кому́-л.), ein bestialischer [infernalischer] Haß звери́ная зло́ба [не́нависть]
    ein bitterer [heißer] Haß жгу́чая не́нависть
    ein wütender Haß лю́тая не́нависть
    in der Glut des Hasses... пыла́я не́навистью...
    sein Haß ist erloschen [begraben] его́ не́нависть прошла́
    aus seiner Rede spricht Haß его́ речь пы́шет не́навистью
    Haß gegen j-n fassen возненави́деть кого́-л.
    Haß gegen j-n haben [hegen] пита́ть не́нависть к кому́-л., ненави́деть кого́-л.
    den Haß gegen j-n, gegen etw. (A) säen всели́ть не́нависть (к кому́-л., к чему́-л.)
    sich (D) j-s Haß zuziehen навле́чь на себя́ чью-л. не́нависть
    vor Haß glühen пыла́ть не́навистью

    Allgemeines Lexikon > Haß

  • 3 Haß

    Haß, odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., Ggstz. amor, benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). – invidia (der Haß als gehässiges Gefühl, üble Stimmung, der Parteihaß, bes. gegen Staatsmänner, Ggstz. cupiditas [parteiische Vorliebe]; der Plur. auch vom H. mehrerer, z.B. invidiae malevolorum). – H. gegen jmd., odium in alqm; odium od. invidia alcis: H. gegen die Dezemvirn, odium decemvirale; invidia decemviralis: voll glühenden H. gegen euch, ardens odio vestri: persönlicher H., odium privatum: persönlicher u. angeborener H. gegen die Römer, proprium atque insĭtum in Romanos odium. – H. gegen jmd. fassen, einen H. auf jmd. werfen, alqm odisse od. alci invidere coepisse; odium in alqm concipere od. erga alqm suscipere: einen glühenden (bittern) H. auf jmd. werfen, alcis odio ardere coepisse: H. gegen jmd. hegen, alqm odisse; odium in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in eum odia ardent: H. sich zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: odium alcis suscipere oder in se convertere: durch etwas, odium colligere alqā re: durch etwas großen H. sich zuziehen, alqā re plurimum invidiae contrahere: allgemeinen H. sich zuziehen (Gegenstand des allgemeinen Hasses werden), omnium odia in se convertere; omnibus odio od. apud omnes in odio esse coepisse: seinen H. gegen od. an jmd. od. etw auslassen, odium in alqm effundere od. (maßlos) profundere (Ggstz. odium susceptum continere od. odium dissimulare, seinen H. verbeißen): seinen H. fahren lassen, desinere odisse (absol. od. gegen jmd., alqm); odium, invidiam deponere.

    deutsch-lateinisches > Haß

  • 4 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 5 Haß

    m Hasses
    ненависть (gegen A, auf Aк кому-л.)
    in der Glut des Hasses... — пылая ненавистью...
    sein Haß ist erloschen ( begraben) — его ненависть прошла
    aus seiner Rede spricht Haßего речь пышет ненавистью
    Haß gegen j-n haben ( hegen)питать ненависть к кому-л., ненавидеть кого-л.
    den Haß gegen j-n, gegen etw. (A) säen — вселить ненависть к кому-л., к чему-л.
    sich (D) j-s Haß zuziehenнавлечь на себя чью-л. ненависть
    vor Haß glühenпылать ненавистью

    БНРС > Haß

  • 6 Haß

    uf jdn., gegen jdn.) не́нависть f (к кому́-н.). brennender < heißer> Haß жгу́чая не́нависть. Haß gegen jdn. fassen, Haß auf jdn. bekommen начина́ть нача́ть ненави́деть <возненави́деть pf> кого́-н. Haß ernten вызыва́ть вы́звать не́нависть. Haß auf jdn. haben испы́тывать не́нависть к кому́-н., ненави́деть кого́-н. sich in Haß verzehren, von Haß verzehrt werden быть снеда́емым не́навистью. aus jds. Augen lodert Haß, jds. Augen glühen vor Haß чьи́-н. глаза́ пыла́ют не́навистью. aus jds. Worten spricht Haß чьи-н. слова́ ды́шат <пыла́ют> не́навистью. blind vor Haß ослеплённый не́навистью

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Haß

  • 7 Haß

    Haß m ..sses
    не́нависть(gegen, auf A к кому-л.)

    b tterer Haß — жгу́чая не́нависть

    Haß g gen j-n hben [empf nden*, h gen высок.] — ненави́деть кого́-л.; пита́ть не́нависть к кому́-л.

    Haß auf j-n bek mmen*, Haß g gen j-n f ssen — возненави́деть кого́-л.

    sich (D ) j-s Haß z ziehen*, j-s Haß auf sich l den* — навле́чь на себя́ не́нависть кого́-л.

    vor Haß glǘ hen — пыла́ть не́навистью

    Большой немецко-русский словарь > Haß

  • 8 Haß

    Haß Hass m o.Pl. омраза, ненавист (auf/gegen jmdn. към някого); wilder, blinder Haß дива, сляпа омраза; voller Haß изпълнен с омраза; sich (Dat) jmds. Haß zuziehen навличам си нечия омраза.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Haß

  • 9 Haß

    сущ.
    1) общ. ненависть (gegen A, auf A к кому-л.), ненависть (gegen, auf A к кому-л.)
    2) юр. вражда

    Универсальный немецко-русский словарь > Haß

  • 10 Haß

    m ненависть f ( gegen к Д)

    Русско-немецкий карманный словарь > Haß

  • 11 Haß

    m..sses
    (auf/gegen j-n) ненависть (к кому-л.)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Haß

  • 12 Haß

    m -es, oh. pl (gegen, auf A) nifrət (kiməsə qarşı)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Haß

  • 13 ἔχθρα

    ἔχθρα, , die Feindschaft, der Haß; πρὸς ἀλλήλους τίνες ἔχϑραι Aesch. Prom. 490; μὴ γάρ σε ϑρῆνος ὁὐμὸς εἰς ἔχϑραν βάλῃ, 388. 440, dir Haß zuziehe; Soph. Ai. 1336; Pind. P. 4, 145; κατ' ἔχϑραν τινός, aus Feindschaft, Haß gegen Einen, Ar. Pax 133; ἡ τῶν Λακεδαιμονίων ἔχϑρα, gegen die Laced., Thuc. 7, 57; ἡ ἔχϑρη ἡ προοφειλομένη ἐς Ἀϑηναίους ἐκ τῶν Αἰγινητέων ἐγένετο Her. 5, 82 (vgl. auch ἔχω); τὴν ἔχϑραν ἐς τοὺς 'Αργείους ἐποιήσαντο Thuc. 2, 68, wo auch ἔχϑρα πρὸς τοὺς Ἀργείους gesagt ist; ἔχϑραν συμβάλλειν, συνάπτειν τινί, sich die Feindschaft Imds zuziehen, Eur. Med. 44 Heracl. 459, auch αἴρεσϑαι, Dem. 21, 132; ἔχϑρα ἐστὶν ἐν αὐτοῖς πρὸς ἀλλήλους Plat. Euth. 7 b; εἰς ἔχϑραν ἐλϑεῖν, in Feindschaft gerathen, Phaedr. 256 d; πολλὴν εἰς ἔχϑραν καϑίστανται ἀλλήλοις Polit. 307 d; καταστήσαντες ὑμᾶς ἐς ἔχϑραν τῷ δήμῳ, nachdem sie euch der Volkspartei verfeindet haben, Xen. Hell. 3, 5, 9; ἔχϑραν ἔχειν πρός τινα, Feindschaft gegen Jem. hegen, Dem. 19, 222. Ueber δι' ἔχϑρας γίγνεσϑαι u. μολεῖν s. διά, vgl.Eur. Phoen. 479; - τὰς πρὸς ήμᾶς ἔχϑρας διαλύεσϑαι Isocr. 4, 15, vgl. Thuc. 4, 19, die Feindschaft aufheben, beilegen, wie λύειν, Eur. Tr. 50; auch ἐκβαλεῖν, 59; καταλλάσσεσϑαι τὰς ἔχϑρας, Her. 7, 145; ἔχϑρας πρὸς ἀλλήλους ἀνείλοντο Is. 1, 9; – μήτε πρὸς ἔχϑραν μηδένα ποιεῖ σϑαι λόγον μήτε πρὸς χάριν Dem. 8, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔχθρα

  • 14 возненавидеть

    pf. Haß empfinden (В gegen A)
    * * *
    возненави́деть pf. Hass empfinden (В gegen A)
    * * *
    возненави́| деть
    <-жу, -дишь> св
    прх см. ненави́деть
    * * *
    v
    1) gener. Haß gegen (j-n) fassen (кого-л.), einen Groll gegen (j-n) fassen (кого-л.), Hass verspüren
    2) pompous. (j-m) feind werden (кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возненавидеть

  • 15 ἔχθρα

    ἔχθρα, , die Feindschaft, der Haß; κατ' ἔχϑραν τινός, aus Feindschaft, Haß gegen einen; ἡ τῶν Λακεδαιμονίων ἔχϑρα, gegen die Laced.; ἔχϑραν συμβάλλειν, συνάπτειν τινί, sich die Feindschaft j-s zuziehen; εἰς ἔχϑραν ἐλϑεῖν, in Feindschaft geraten; καταστήσαντες ὑμᾶς ἐς ἔχϑραν τῷ δήμῳ, nachdem sie euch der Volkspartei verfeindet haben; ἔχϑραν ἔχειν πρός τινα, Feindschaft gegen j-n hegen; - τὰς πρὸς ήμᾶς ἔχϑρας διαλύεσϑαι, die Feindschaft aufheben, beilegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔχθρα

  • 16 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 17 odi

    ōdī, ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten odio, odīvī od. ōdī, ōsum, īre, einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. amare, diligere, alci favere et cupere), a) v. Pers.: odi (sc. Romanos) odioque sum Romanis, ich hasse die Römer u. werde von den R. gehaßt, Liv.: odisse tribunos, seinen Haß auslassen an den Tr., Liv.: alqm multo peius quam illum ipsum Clodium, Cic.: celebritatem, Cic.: quosdam minus aut magis osos (esse) veritatem, Sen. rhet.: m. folg. Infin., inimicos semper osa sum optuerier, Plaut.: servire et pati contumelias peius odero malis omnibus aliis, Brut. in Cic. ep.: oderunt peccare boni virtutis amore, Hor.: falli odit anima, Augustin. – absol., Ggstz. amare, Cic., Ggstz. favere, Cic., Ggstz. timere, Tac. u.a.: oderint, dum metuant! Suet. – b) v. Lebl.: aeque (cucurbitae) hiemem odere, amant rigua et fimum, Plin. 19, 69: ruta odit hiemem et umorem ac fimum, Plin. 19, 156: m. folg. Acc. u. Infin., ferro laedi vitalia odit (balsamum), Plin. 12, 115. – II) übtr., es nicht gern sehen, verdrießlich sein, odi, cum late splendida cera vacat, Ov. am. 1, 11, 20. – / a) Praes. odio, Fest. 201 (a), 18: odis, Ambros. in psalm. 118, 17; Coniunctiv odiant, Arnob. in psalm. 37: Imperf. odiebant, ibid. 73; Coniunctiv odirem u. Infin. odire, Charis. 257, 16 u. 21 (ohne Beleg); Fut. odies, odiet, Tert. adv. Marc. 4, 35. Hieron. epist. 22, 31, odibunt, Vulg. Itala prov. 1, 22: Imperat. odito, Vulg. Sirach 17, 23, odite, Vulg. psalm. 96, 10: Gerund. odiendi, Ps. Apul. de Plat. 3 in.: Partic. Praes. odientes, Tert. adv. Marc. 4, 16. Vulg. deut. 7, 10, odientium, Vulg. Sirach 25, 20: Partic. Fut. oditurus, Tert. ad nat. 1, 1: Praes. Pass. oditur, Tert. apol. 3. Hieron. epist. 43, 2. Vulg. Sirach 20, 8: Infin. Praes. Pass. odiri ab omnibus populis, Cassiod. hist. eccl. 6, 2. – b) Ungew. Perf. odivi, Vulg. psalm. 118, 104: odivit, Anton, bei Cic. Phil. 13, 42. – c) Perf. depon. osus sum, ich bin verhaßt u. Partic. osus, C. Gracch. b. Fest. 201, 18. Plaut. Amph. 900. Sen. suas. 1, 5. Gell. 4, 8, 3. – d) Fut. periphr. si osurus esset, hassen würde, Civ. de arme. 59: Partic. Fut. osurus, Gell. 1, 3, 30. Vgl. übh. Charis. 257, 12 sqq.

    lateinisch-deutsches > odi

  • 18 ἜΧΘος

    ἜΧΘος, τό, die Feindschaft, der Haß; οὐδ' ἂν ἐγὼ Διὸς ἔχϑος ἀλευάμενος πεφιδοίμην Od. 9, 277; ἔχϑεα λυγρά Il. 3, 416 im plur., wie βαρύλογα ἔχϑη Pind. P. 2, 55; Tragg. (vgl. ἐχϑαίρω), εἰς ἔχϑος ἦλϑον παισὶ τοῖσιν Οἰδίπου, ich ward ihnen verhaßt, Eur. Phoen. 879; τινός, gegen Jem., Her. 9, 37; τῷ ἐκείνου ἔχϑει, aus Haß gegen Jenen, Thuc. 1, 95, öfter; κατ' ἔχϑος τινός, 1, 103. 4, 1; τῷ πρὸς αὐτὸν ἔχϑει Plut. Lucull. 22; Ggstz φιλότης, Opp. Cyn. 1, 38. – In Prosa ist das Folgende geläufiger.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἜΧΘος

  • 19 ненависть

    n
    1) gener. Gehässigkeit, Haß (gegen A, auf A ê êîìó-ë.), böses Blut, Haß (gegen, auf A ê êîìó-ë.)
    2) obs. Odium
    3) psych. Hass

    Универсальный русско-немецкий словарь > ненависть

  • 20 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Ser-
    ————
    vio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner,
    ————
    Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere,
    ————
    wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ardeo

См. также в других словарях:

  • Haß — Hass ist eine menschliche Emotion starker Antipathie. Ausgehend von der Fähigkeit zu intensiven negativen Gefühlen wird der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet und steht allgemein für die stärkste Form der Abwendung, Verachtung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haß — Haß, die Feindschaft gegen einzelne Menschen, die denselben zu schaden u. sie überhaupt zu demüthigen u. zu unterwerfen sucht. Er entsteht meist aus Neid u. Kränkungen u. äußert sich entweder als offener od. als geheimer H. Im Neuen Testament… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haß — Hass bitterer Hass жгучая ненависть Hass gegen j n haben [empfinden*, hegen высок..] ненавидеть кого л.; питать ненависть к кому л. Hass auf j n bekommen*, Hass gegen j n fassen возненавидеть кого л. sich (D) j s Hass zuziehen*, j s Hass auf sich …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Haß — Hass bitterer Hass жгучая ненависть Hass gegen j n haben [empfinden*, hegen высок..] ненавидеть кого л.; питать ненависть к кому л. Hass auf j n bekommen*, Hass gegen j n fassen возненавидеть кого л. sich (D) j s Hass zuziehen*, j s Hass auf sich …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Gesetze gegen Holocaustleugnung — Holocaustleugnung ist in zahlreichen europäischen Ländern, darunter allen deutschsprachigen, illegal. Viele Länder haben erweiterte Gesetze gegen Verleumdung oder Rassenhass; andere Länder wie Kanada und Großbritannien haben keine spezifischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Otto Weininger — 1903 auf dem offiziellen Porträt des Braumüller Verlages Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien; † 4. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Philosoph. Er wurde durch sein Werk „Geschlecht und Charakter“ bekannt, das sich durch extreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Irland — (hierzu Karte »Irland«; engl. Ireland, bei den keltischen Urbewohnern Eirin oder Erin, d. h. Westland, woraus die bei den Alten üblichen Namen Ierne, Ivernia und Hibernia entstanden), ein mit Großbritannien vereinigtes Königreich, umfaßt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»